Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Nachhaltige Stadtentwicklung

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberKarlsruher Institut für Technologie (KIT)
Postleitzahl76131
OrtKarlsruhe
BundeslandBaden-Württemberg
Gepostet am14.04.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz??-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Wir suchen für das Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 2 Jahre eine/einen
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Nachhaltige Stadtentwicklung
Die Stelle ist am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktions­wirtschaft und Logistik (Prof. Dr. F. Schultmann), in der Arbeitsgruppe »Ressourcenmanagement in der bebauten Umwelt« von Frau PD Dr. Rebekka Volk angesiedelt. Zu Ihren Aufgaben gehört die Bearbeitung interdisziplinärer, praxis­orientierter Forschungs­projekte, die sich mit der techno-ökonomischen und ökologischen Modellierung und Analyse von urbanen Transformationen sowie ihrer Rückkopplungen zu mikroklimatischen Simulationen in urbanen Quartieren beschäftigen.

Die Schwerpunkte liegen auf techno-ökonomischen und ökologischen Analysen sowie der Datensammlung/-auswertung und systemischen Analysen neuer Technologien, mit einem Fokus auf blauen und grünen Infrastrukturen in Städten. Dies umfasst beispiels­weise die Anwendung und Weiter­entwicklung von Tools und Richtlinien für die Planung, Implementierung und Erhaltung von blauen und grünen städtischen Infrastrukturen sowie Methoden der Ökobilanz, des Life Cycle Costings, der lokalen Wirkungs­analysen und der Entscheidungs­unterstützung im Bereich des urbanen Ressourcen­managements. Des Weiteren sollen innovative quantitative und optimierende Ansätze sowie Methoden zur Untersuchung von Akzeptanz, Trade-offs, Management und Entscheidungs­unterstützung zur nachhaltigen Entwicklung urbaner Quartiere konzipiert, entwickelt und angewendet werden.

Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Sie verfügen über einen abgeschlossenen Hochschul­abschluss (Bachelor, Master oder Diplom) der Fachrichtungen Geoinformatik, Wirtschafts­ingenieur­wesen, (Wirtschafts-)Informatik, Stadtplanung, Bauingenieur­wesen/-informatik, oder in einem vergleich­baren Studiengang. Sie haben Interesse und Freude an der Durchführung quantitativer Analysen und verfügen insbesondere über Erfahrungen in der Programmierung insbesondere SQL, PostgreSQL und QGIS (ggf. auch Python und Java) sowie die Entwicklung und Kopplung von computer-gestützten Modellen. Domänenwissen ist erwünscht, aber keine Voraus­setzung. Neben der fachlichen Eignung werden ein hohes Engagement, gute Selbst­organisation sowie sehr gute deutsche und englische Sprach­kenntnisse erwartet.

Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenz­universität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeits­bedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer ziel­gerichteten Einarbeitung sowie breit­gefächerten Weiter­qualifizierungs­angeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeits­zeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Frei­zeit­angeboten sowie Kinder- und Ferien­betreuungs­angeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 EUR/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerben Sie sich bitte online bis zum 05.05.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 1122/2025 bei Frau Yurdakul, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau PD Dr. Rebekka Volk, Telefon +49 721 608-44699, E-Mail rebekka.volk@kit.edu.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu

KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft