Lehrkraft Leitung und Koordination am THW-Ausbildungszentrum in Neuhausen auf den Fildern (m/w/d)

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberBundesanstalt Technisches Hilfswerk
Postleitzahl
OrtNeuhausen auf den Fildern
Bundesland
Gepostet am04.02.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?
Vollzeit?
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz??-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Jetzt, hier und überall auf der Welt ist das Technische Hilfswerk im Einsatz. Mit rund 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie 2.200 hauptamtlichen Beschäftigten helfen wir Menschen in Notsituationen und Katastrophenfällen – technisch, logistisch oder humanitär. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewähren sich in Extremsituationen vor Ort genauso gut wie in der Ausbildung oder der Verwaltung. Wollen Sie Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft sein? Dann bewerben Sie sich. Jetzt!

Lehrkraft Leitung und Koordination am THW-Ausbildungszentrum in Neuhausen auf den Fildern (m/w/d) EG 11 TVöD (Bund) – befristet für drei Jahre
Kenn-Nr.: THW‑2025‑030

Sofern Sie Beamtin/Beamter sind, kann eine befristete Abordnung bis zur Besoldungsgruppe A 11 BBesO erfolgen.


  • Durchführen von Schulungen in Präsenz und online für Fach- und Führungskräfte im Bereich Führung/Leitung
  • Vor- und Nachbereiten sowie Evaluieren von Schulungen und Lehrgängen
  • Entwickeln von Unterrichtskonzepten und Implementieren methodisch-didaktischer Konzepte
  • Erstellen und Aktualisieren von Unterrichtsmaterial und Mitwirken bei der Digitalisierung der Unterlagen
  • Planen und Koordinieren des Personaleinsatzes im Rahmen von Ausbildungsmaßnahmen und Übungen (auch durch Gewinnung externer Dozentinnen/​Dozenten) sowie Verwalten der zugewiesenen Haushaltsmittel
  • Repräsentieren der Interessen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und Kontaktpflege zu anderen nationalen Partnerinnen und Partnern des Katastrophenschutzes

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium an einer (Fach‑)Hochschule, z. B. aus dem technischen Bereich oder Rettungsingenieurwesen/Gefahrenabwehr
  • Kenntnisse im Bereich Methodik und Didaktik sowie technisches Verständnis sind von Vorteil
  • Idealerweise Erfahrung bei der Konzeption von Unterrichtsmodulen und Ausbildungsunterlagen
  • Kenntnisse des nationalen Zivil- und Katastrophenschutzsystems
  • Verständnis für die Belange einer ehrenamtlich getragenen Hilfsorganisation
  • Diversity-Kompetenz, Organisationsstärke, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie gute Microsoft-Office-Kenntnisse und Geschick im Umgang mit Onlineanwendungen
  • Bereitschaft zu gut planbaren Dienstreisen, Bereitschaft bei Bedarf auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit Dienst zu leisten und erreichbar zu sein (z. B. im Einsatzfall), zur Mitarbeit im Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK) sowie zum Tragen von Dienst- bzw. Einsatzkleidung zu bestimmten Anlässen

  • Zukunftssicherheit
  • Flexible Arbeitszeiten mit Zeitkonto
  • Betriebliche Alters­vorsorge und vermögens­wirksame Leistungen
  • Alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
  • Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt
  • Persönliche Entwicklung
  • Fort- und Weiter­bildungs­möglichkeiten
  • Einsatz­qualifikation
  • Vergütung nach TVöD
  • Spannende Reisetätigkeiten
  • Internationale Projekte
  • Möglichkeit zur Verbeamtung
  • Jobticket